Seit Mitte Dezember hat die Willkommens-AG von Meiendorf hilft ihre Arbeit aufgenommen und bietet regelmäßig Willkommenskurse in drei Sprachen (englisch, persisch und arabisch) an.
Doch was ist ein Willkommenskurs?
In ca. 90 Minuten geben wir max. 25 Teilnehmern einen Einblick in das Leben in Deutschland. Dazu gehören deutsche Traditionen, Werte und Gesetze, aber auch praktische Punkte, wie das Verhalten im Strassenverkehr oder der Umgang der Menschen untereinander.
Eine glitzernde Unterwasserwelt und viele singende Meeresbewohner begeisterten Kinder aus der ZEA Bargkoppelstieg. Ein Musical! Die berühmten Aufführungen des Tanz- und Theaterensembles „dance and more“ faszinieren seid vielen Jahren, für viele Familien aus dem Hamburger Nordosten gehört der Besuch schon zu Weihnachtstradition. In diesem Jahr wird das Stück „Haihappen in Not“ aufgeführt. Von den über 100 Laiendarstellern sind die meisten Kinder, auch viele Kinder aus Meiendorf tanzen und singen mit – und für 20 Kinder aus der ZEA und ihre Eltern gab es nun eine Einladung des Vereins.
Text und Foto: Silke Plagge
Fußball ist nicht nur Fußball. Dieses Zitat hört man sehr oft und es stimmt einfach. Fußball ist ein Zusammenhalt - egal ob schwarz oder weiß, ob Muslime oder Christ. Beim Fußball entstehen manchmal die größten Freundschaften.
Text: Ein Jugendlicher des Jugendclubs "Mittendrin" in Meiendorf
Kinder und Frauen zuerst – daran hat sich die Gruppe Kleiderbügel gehalten und in den letzten Wochen alle Kinder und Frauen in der ZEA Bargkoppelstieg mit angemessener warmer Kleidung und Schuhen ausgestattet.
Die allererste Kleiderausgabenpremiere gab es Mitte Oktober
Am Donnerstag, den 15. 10. wurden Kartons, Kisten und Paletten voller Kinderkleidung aus den Messehallen angeliefert, am Freitag wurde dann schon frühmorgens die Ausgabe vorbereitet. Im vorderen Bereich einer Halle waren sechs Ausgabetische nebeneinander aufgestellt. Dahinter lagerte die Kleidung. Die Kinder und ihre Eltern warteten aufgeregt. Dann ging es rund und jedes Kind bekam ein „Starter-Set“.
Für Samstag, 3.Oktober 10:00 Uhr riefen wir zum ersten gemeinsamen Lauftreff auf. Als wir die Idee veröffentlicht hatten und der erste Termin stand, formierte sich sofort eine kleine und unkomplizierte Orga-Crew aus dem Stadtteil.
Text und Fotos: Bettina Hartwig
Wie kann ich helfen? - Das war die erste Frage, die damals auf der öffentlichen Informationsveranstaltung gestellt wurde. Am 22. September trafen sich nun in der Aula des Gymnasiums Meiendorf alle, die aktiv in der ZEA Bargkoppelstieg helfen möchten.
Text: Silke Plagge
Als gestern der Ruf von fördern & wohnen kam, die den Bargkoppelstieg betreiben, haben sich sofort einige Helferinnen und Helfer aufgemacht. Und neuen Bewohnerinnen und Bewohnern einen etwas besseren Start in Meiendorf verschafft.
Text: Nicole Jähne
Seit einer Woche ist die Unterkunft im
Bargkoppelstieg nun in Betrieb, die ersten Hilfen sind angelaufen. Ad-hoc-Hilfen konnten über die Facebook-Gruppe organisiert werden. Hier
auf unserer Website haben
wir über einiges berichtet. Auch
die ehrenamtlichen Koordinatorinnen und Koordinatoren wurden von den Ereignissen überrollt.
Am Dienstag, 22.9., 20 Uhr laden wir nun in die Aula des Gymnasium
Meiendorf im Schierenberg zur 1. Vollversammlung aller Meiendorferinnen und Meiendorfer ein, die helfen wollen.
Nach Wochen auf der Flucht das erste Mal mit den Kindern duschen und baden - was für uns eine tägliche Selbstverständlichkeit ist, war für über 70 Frauen aus der Unterkunft am Bargkoppelstieg gestern endlich Realität. In der gesamten Sporthalle des Gymnasium Meiendorf war das Juchzen und Lachen der Kinder zu hören.
Text: Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach
Gestern Nacht tagte die Koordinierungsgruppe zum ersten Mal. Ein paar erste Ergebnisse:
Zu den ersten "Einsätzen" von MEIENDORF HILFT gehörte es, Menschen aus dem Bargkoppelstieg ins Krankenhaus zu begleiten. K. (die helfen, aber ihren Namen nicht öffentlich haben will) hat eine Schwangere ins Amalie-Sieveking-Krankenhaus begleitet.
Text: Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach
520 Erstausstattungen. 17 Schülerinnen und Schüler aus Klasse 11, ihre Lehrerin und die Leiterin der Kochmütter. Ein erster erfolgreicher Freiwilligendienst im Bargkoppelstieg.
Text: Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach, Fotos: Gruppenbild von Ben Hartmann, Hilfekette von Arnd Boekhoff
In Meiendorf machte heute die Sorge die Runde, im Bargkoppelstieg sei die Krätze ausgebrochen - und nun müsse man das Gelände weiträumig meiden, weil das sehr ansteckend sei. Aber: das stimmt nicht.
Text: Silke Plagge
Das Wochenende war zugegebenermaßen chaotisch. Sicher nicht zuletzt, weil es für alle etwas überraschend kam, dass der Bargkoppelstieg sofort bezogen werden sollte. Rund 700 Menschen haben hier ein Dach über dem Kopf - aber nicht viel mehr.
Text: Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach
Was wohl die ersten Eindrücke von Meiendorf sein werden? Heute kommen die ersten Flüchtlinge am Bargkoppelstieg an. Zwei Tage vorher wurden auf der Stadtteilkonferenz Planungen besprochen. Dass die neue Einrichtung im September kommen sollte, war bekannt. Das es nun so schnell gehen musste, hat viele überrascht.
Text: Silke Plagge. Fotos: unter einer cc-by-4.0-Lizenz von Richard Gutjahr. Quelle: welcome to Munich